Allgemeine Bedingungen
Tabelle der Materialien:
Artikel 1 - Begriffsbestimmungen
Artikel 2 - Identität des Gewerbetreibenden
Artikel 3 - Champ d'application
Artikel 4 - Das Angebot
Artikel 5 - Der Vertrag
Artikel 6 - Recht auf Widerruf
Artikel 7 - Gebühren im Falle einer Rücknahme
Artikel 8 - Ausschluss des Rechts auf Wiedereinziehung
Artikel 9 - Der Preis
Artikel 10 - Konformität und Garantie
Artikel 11 - Lieferung und Leistung
Artikel 12 - Nacheinander durchzuführende Geschäfte: Dauer, Beendigung und Prorogation
Artikel 13 - Zahlung
Artikel 14 - Bearbeitung von Beschwerden
Artikel 15 - Rechtsstreitigkeiten
Artikel 16 - Ergänzende oder ersetzende Bestimmungen
Artikel 1 - Begriffsbestimmungen
Im Zusammenhang mit den vorliegenden allgemeinen Bedingungen ist es wichtig, die folgenden Punkte zu beachten:
Widerrufsfrist: die Frist, innerhalb derer der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben kann.
Verbraucher: eine natürliche Person, die nicht in Ausübung eines Berufes oder Gewerbes handelt und einen Fernabsatzvertrag mit dem Unternehmen abschließt.
Jour: jour calendrier.
Nacheinander zu erfüllendes Geschäft: ein Fernabsatzvertrag über eine Reihe von Waren und/oder Dienstleistungen, bei denen die Verpflichtung zur Lieferung und/oder Abholung zeitlich gestaffelt ist.
Unterstützung für dauerhafte Daten: jedes Mittel, das es dem Verbraucher oder Unternehmen ermöglicht, die für ihn persönlich bestimmten Informationen so zu speichern, dass sie abgerufen und in der aufgezeichneten Form wiedergegeben werden können.
Widerrufsrecht: die Möglichkeit für den Verbraucher, den Fernabsatzvertrag während der Widerrufsfrist zu widerrufen.
Musterformular: das Musterformular für das Widerrufsrecht, das der Gewerbetreibende dem Verbraucher zur Verfügung stellt, wenn dieser sein Widerrufsrecht ausüben möchte.
Unternehmer: die physische oder moralische Person, die den Verbrauchern Produkte und/oder Dienstleistungen im Fernabsatz anbietet.
Fernabsatzvertrag: ein Vertrag, bei dem im Rahmen eines vom Gewerbetreibenden organisierten Fernabsatzsystems für Waren und/oder Dienstleistungen bis zum Ablauf des Vertrages ausschließlich ein oder mehrere Fernkommunikationsmittel eingesetzt werden.
Fernkommunikationstechnik (Technique de communication à distance): Mittel, mit denen ein Vertrag geschlossen werden kann, ohne dass sich der Verbraucher und der Unternehmer im selben Raum befinden.
Allgemeine Bedingungen: die derzeitigen allgemeinen Bedingungen des Unternehmens.
Artikel 2 - Identität des Gewerbetreibenden
Plastik Forte
Driesch 13 BE-3790 Moelingen
Tel.: +31 (0)6 14 69 00 70 (erreichbar zwischen 8h00 und 17h00)
E-Mail-Adresse: info@kunststofforte.be
Nummer der Gesellschaft: 0688.727.021
Numéro de TVA: BE 0688727021
Artikel 3 - Champ d'application
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Angebote des Gewerbetreibenden und für alle Fernabsatzverträge und Bestellungen zwischen dem Gewerbetreibenden und dem Verbraucher.
Vor Abschluss des Fernabsatzvertrags wird der Text dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Verbraucher zur Kenntnis gebracht. Sollte sich dies vernünftigerweise als unmöglich erweisen, wird vor Abschluss des Fernabsatzvertrags darauf hingewiesen, dass die vorliegenden allgemeinen Geschäftsbedingungen vom Unternehmer eingesehen werden können und dass sie ihm auf Wunsch des Verbrauchers in kürzester Zeit kostenlos zugesandt werden.
Wird der Fernabsatzvertrag auf elektronischem Wege geschlossen, so kann der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichend von den Bestimmungen des vorstehenden Absatzes und bevor der Fernabsatzvertrag nicht geschlossen ist, dem Verbraucher auf elektronischem Wege in einer Weise zur Verfügung gestellt werden, dass der Verbraucher ihn einfach auf einem dauerhaften Informationsträger speichern kann. Sollte sich dies vernünftigerweise als unmöglich erweisen, so ist vor Abschluss des Fernabsatzvertrags anzugeben, wo die Möglichkeit besteht, sich auf elektronischem Wege mit diesen allgemeinen Geschäftsbedingungen vertraut zu machen und dem Verbraucher auf dessen Wunsch kostenlos Kopien dieser Geschäftsbedingungen auf elektronischem Wege oder auf anderem Wege zuzusenden.
In Fällen, in denen neben den vorgenannten allgemeinen Bedingungen besondere Bedingungen für Produkte oder Dienstleistungen gelten, sind die zweite und dritte Richtlinie analog anwendbar, und bei entgegengesetzten allgemeinen Bedingungen kann sich der Verbraucher stets für die für ihn günstigste Regelung entscheiden.
Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser allgemeinen Bedingungen ganz oder teilweise ungültig sein oder für nichtig erklärt werden, so bleiben der Vertrag und diese Bedingungen im Übrigen in Kraft, und die betreffende Bestimmung wird im gegenseitigen Einvernehmen unverzüglich durch eine Bestimmung ersetzt, die der ursprünglichen Bestimmung so weit wie möglich entspricht.
Situationen, die in diesen allgemeinen Bedingungen nicht vorgesehen sind, werden "im Geiste" dieser allgemeinen Bedingungen bewertet.
Etwaige Missverständnisse in Bezug auf die Erläuterung oder den Inhalt einer oder mehrerer Bestimmungen unserer Bedingungen werden im Sinne der vorliegenden allgemeinen Bedingungen geklärt.
Artikel 4 - Das Angebot
Wenn ein Angebot eine begrenzte Gültigkeitsdauer hat oder an Bedingungen geknüpft ist, wird dies im Angebot ausdrücklich angegeben.
Das Angebot ist nicht bindend. Der Unternehmer hat das Recht, das Angebot zu ändern und zu ergänzen.
Das Angebot enthält eine ausführliche und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Die Beschreibung ist hinreichend detailliert, um eine korrekte Bewertung des Angebots durch den Verbraucher zu ermöglichen. Wenn der Unternehmer Bilder verwendet, müssen diese die angebotenen Produkte und / oder Dienstleistungen genau wiedergeben. Der Unternehmer haftet nicht für offensichtliche Fehler oder Auslassungen im Angebot.
Alle Bilder, Spezifikationen und Informationen, die in dem Angebot enthalten sind, sind indikativ und können nicht zu einer Entschädigung oder Auflösung des Vertrages führen.
Die Bilder mit den Produkten sind ein getreues Abbild der angebotenen Produkte. Der Unternehmer kann nicht garantieren, dass die abgebildeten Farben genau den tatsächlichen Farben der Produkte entsprechen.
Jedes Angebot enthält solche Informationen, dass dem Verbraucher klar ist, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind. Dies betrifft insbesondere:
- der Preis einschließlich der Steuern
- mögliche Kosten für den Versand
- die Art und Weise, wie der Vertrag geschlossen wird und welche Maßnahmen dazu erforderlich sind
- ob das Widerrufsrecht gilt oder nicht
- die Art und Weise der Zahlung, der Lieferung und der Durchführung der Vereinbarung
- die Frist für die Annahme des Angebots oder die Frist, innerhalb derer der Gewerbetreibende den Preis garantiert
- die Höhe der Fernkommunikationsgebühr, wenn die Kosten für die Nutzung der Fernkommunikationstechnik auf einer anderen Grundlage als der normalen Gebühr für das verwendete Kommunikationsmittel berechnet werden
- ob der Vertrag nach seinem Abschluss archiviert wird und, falls ja, wie er von den Verbrauchern eingesehen werden kann
- die Art und Weise, in der der Verbraucher vor Vertragsabschluss die von ihm gemäß dem Vertrag gemachten Angaben überprüfen und erforderlichenfalls anpassen kann
- jede andere Sprache, in der der Vertrag abgeschlossen werden kann, sofern das Neuseeländische keine andere Sprache ist
- die Fahrvorschriften, denen der Unternehmer unterliegt, und die Art und Weise, wie der Verbraucher diese Fahrvorschriften elektronisch abrufen kann
- die Mindestlaufzeit des Fernabsatzvertrags im Falle eines Mehrfachgeschäfts.
- Facultatif: Verfügbare Farben, Farben und Materialtypen.
Artikel 5 - Der Vertrag
Vorbehaltlich der Bestimmungen in Absatz 4 kommt der Vertrag zustande, wenn der Kunde das Angebot annimmt und die gestellten Bedingungen erfüllt.
Hat der Kunde das Angebot auf elektronischem Wege angenommen, so bestätigt der Händler unverzüglich den Eingang der Annahme des Angebots auf elektronischem Wege. Solange der Zugang dieser Annahme vom Händler nicht bestätigt wurde, ist der Kunde berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten.
Wird der Vertrag auf elektronischem Wege abgeschlossen, so trifft der Unternehmer die geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen, um die elektronische Übermittlung der Daten zu sichern, und er sorgt für ein sicheres Internetumfeld. In Fällen, in denen der Kunde auf elektronischem Wege zahlen kann, muss der Händler die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen einhalten.
Der Händler kann sich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen über die Fähigkeit des Kunden, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen, sowie über alle für den verantwortungsvollen Abschluss eines Fernabsatzvertrages wichtigen Tatsachen und Faktoren informieren. Wenn der Gewerbetreibende nach dieser Analyse gute Gründe hat, den Vertrag nicht abzuschließen, ist er berechtigt, einen Kauf oder eine Anfrage abzulehnen oder besondere Bedingungen für deren Erfüllung zu stellen.
Der Unternehmer übermittelt dem Verbraucher zusammen mit dem Produkt oder der Dienstleistung die folgenden Informationen in schriftlicher Form oder in einer Weise, die es dem Verbraucher ermöglicht, diese Informationen auf einem dauerhaften Datenträger zu speichern:
- die Anschrift der Einrichtung, an die der Verbraucher seine Beschwerde richten kann
- die Bedingungen und die Art und Weise, in der der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben kann, oder ein klarer Hinweis auf den Ausschluss des Widerrufsrechts
- Informationen über Garantien und Kundendienst
- die in Artikel 4(3) der vorliegenden Bedingungen genannten Daten, es sei denn, der Unternehmer hat dem Verbraucher diese Daten bereits vor der Ausführung des Vertrages mitgeteilt
- die Bedingungen für die Beendigung des Vertrags, wenn der Vertrag eine Laufzeit von mehr als einem Jahr hat oder unbefristet ist.
- Im Falle eines zeitlich begrenzten Geschäfts gilt die Bestimmung des vorstehenden Absatzes nur für die erste Lieferung.
- Jeder Vertrag wird unter den aufschiebenden Bedingungen einer ausreichenden Verfügbarkeit der betreffenden Produkte geschlossen.
Artikel 6 - Recht auf Widerruf
Für den Versand von Produkten:
Im Falle eines Produktkaufs hat der Verbraucher eine Frist von 14 Tagen, um den Vertrag ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Die Bedenkzeit beginnt am Ende des Tages, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter und dem Unternehmer mitgeteilter Vertreter das Produkt in Empfang genommen hat.
Während der Bedenkzeit sollte der Verbraucher das Produkt und die Verpackung mit Sorgfalt behandeln. Er gibt das Produkt nur in dem Maße ab oder verwendet es, wie es notwendig ist, um zu entscheiden, ob er das Produkt behalten möchte. S'il exerce son droit de rétraction, il retournera le produit à l'entrepreneur avec tous les accessoires fournis, si possible dans l'état et l'emballage originaux, conformément aux instructions raisonnables et claires du commerçant.
Möchte der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen, muss er den Gewerbetreibenden innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Produkts davon in Kenntnis setzen. Le consommateur doit le notifier au moyen du modèle de formulaire. Nachdem der Verbraucher mitgeteilt hat, dass er sein Widerrufsrecht ausüben möchte, muss der Kunde das Produkt innerhalb von 14 Stunden zurückgeben. Der Verbraucher hat den Nachweis zu erbringen, dass er die gelieferte Ware rechtzeitig zurückgesandt hat, z. B. durch Vorlage des Postnachweises.
Wenn der Kunde nach Ablauf der in den Absätzen 2 und 3 genannten Fristen nicht mitgeteilt hat, dass er sein Widerrufsrecht ausüben möchte, oder wenn er das Produkt nicht an den Händler zurückgegeben hat, ist der Kauf ein Fehlschlag.
Für die Erbringung von Dienstleistungen:
Bei der Erbringung von Dienstleistungen hat der Verbraucher eine Frist von 14 Tagen, um den Vertrag ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Diese Frist beginnt mit dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um sein Widerrufsrecht auszuüben, muss der Verbraucher die angemessenen und klaren Anweisungen des Unternehmers zum Zeitpunkt des Angebots und/oder so schnell wie möglich nach der Leistung beachten.
Artikel 7 - Gebühren im Falle einer Rücknahme
Macht der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, so hat er die gesamten Rücksendekosten zu tragen.
Wenn der Verbraucher einen Betrag versendet hat, ist der Händler gehalten, diesen Betrag innerhalb der üblichen Fristen und spätestens innerhalb von 14 Tagen nach der Rücknahme zu erstatten, vorausgesetzt, dass der Online-Händler die Ware bereits zurückgegeben hat oder dass ein entsprechender Hinweis auf die vollständige Rücknahme vorgelegt werden kann.
Artikel 8 - Ausschluss des Rechts auf Wiedereinziehung
Der Gewerbetreibende kann das Widerrufsrecht des Verbrauchers für die folgenden in den Absätzen 2 und 3 definierten Produkte ausschließen.
Gültig nur, wenn der Händler dies im Angebot, zumindest vor Vertragsabschluss, deutlich angegeben hat.
Das Widerrufsrecht kann nur für Produkte ausgeschlossen werden:
- die vom Gewerbetreibenden nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt worden sind
- die eindeutig persönlicher Natur sind
- die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht zurückgegeben werden können
- die sich schnell zersetzen oder verderben können
- deren Preis von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Händler keinen Einfluss hat
- für Zeitschriften und Magazine, die unter der Nummer
- für Audio- und Videoaufzeichnungen und informationstechnische Hilfsmittel, die der Verbraucher offengelegt hat
- für Hygieneprodukte, die der Verbraucher desinfiziert hat
Ein Ausschluss des Widerrufsrechts ist nur bei Dienstleistungen möglich:
- Unterbringung, Beförderung, Verpflegung oder Freizeitaktivitäten, die zu einem bestimmten Datum oder während eines bestimmten Zeitraums angeboten werden
- wenn mit der Lieferung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Bedenkzeit begonnen wurde
- Bezieht sich auf Kirchengemeinden und Lotterien.
Artikel 9 - Der Preis
Während der Dauer des in der Offerte genannten Angebots werden die Preise für Produkte und/oder Dienstleistungen nicht erhöht, es sei denn, die Tarife ändern sich aufgrund von Änderungen der TVA-Tarife.
Im Gegensatz zum vorhergehenden Absatz kann der Händler die Produkte oder Dienstleistungen, deren Preise den Schwankungen des Finanzmarktes unterliegen und in die er nicht investiert hat, mit variablen Preisen anbieten. Dieser Zusammenhang mit den Änderungen und die Tatsache, dass die eventuell genannten Preise Richtpreise sind, werden im Angebot angegeben.
Preiserhöhungen innerhalb von drei Monaten nach Vertragsabschluss sind nur zulässig, wenn sie sich aus Vorschriften oder gesetzlichen Bestimmungen ergeben.
Preiserhöhungen nach Ablauf von drei Monaten nach Vertragsschluss sind nur zulässig, wenn der Händler sie vereinbart hat und:
wenn sie sich aus Verordnungen oder Rechtsvorschriften ergeben oder wenn der Verbraucher berechtigt ist, von dem Tag an, an dem die Preiserhöhung gilt, vom Vertrag zurückzutreten.
Die in den Produkt- und Dienstleistungsangeboten angegebenen Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer.
Alle Preise gelten vorbehaltlich Druck- und Schreibfehlern. Für die Folgen von Druck- und Schreibfehlern kann keine Verantwortung übernommen werden.
Im Falle von Druck- und Schreibfehlern haftet der Händler nicht für die Lieferung des Produkts zum falschen Preis.
Artikel 10 - Konformität und Garantie
Der Händler garantiert, dass die Produkte und/oder Dienstleistungen dem Vertrag, den im Angebot genannten Spezifikationen, den angemessenen Qualitäts- und/oder Nutzungsanforderungen sowie den zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses geltenden gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen entsprechen. Si convenu, l'entrepreneurit également garantit que le produit convient à une utilisation autre que son utilisation normal.
Eine von einem Gewerbetreibenden, Hersteller oder Importeur geleistete Garantie beeinträchtigt in keiner Weise die gesetzlichen Rechte oder Ansprüche, die der Verbraucher gegenüber dem Gewerbetreibenden aus dem Vertrag geltend machen kann.
Eventuelle Fehler oder fehlerhaft gelieferte Produkte müssen dem Händler innerhalb von 4 Wochen nach der Lieferung schriftlich mitgeteilt werden. Die Produkte müssen in der Originalverpackung und im Neuzustand zurückgegeben werden.
Die Garantiezeit des Händlers entspricht der Garantiezeit des Herstellers. Der Händler ist jedoch zu keinem Zeitpunkt verantwortlich für die Eignung der Produkte für jede individuelle Nutzung durch den Verbraucher oder für eventuelle Ratschläge für die Nutzung oder Anwendung der Produkte.
Die Garantie gilt nicht in den folgenden Fällen:
- Der Verbraucher hat die Produkte selbst aufbereitet und/oder angepasst oder sie von Dritten aufbereiten und/oder anpassen lassen.
- Die gelieferten Produkte wurden anormalen oder anderweitig manipulierten Bedingungen ausgesetzt, die im Widerspruch zu den Angaben des Unternehmers und/oder der Verpackung stehen.
- Die mangelhafte Qualität ist ganz oder teilweise auf die Anforderungen zurückzuführen, die die Behörden in Bezug auf die Art oder die Qualität der verwendeten Materialien festgelegt haben oder festlegen werden.
Artikel 11 - Lieferung und Leistung
Der Gewerbetreibende geht bei der Entgegennahme und Ausführung von Produktbestellungen und bei der Beurteilung von Serviceanfragen mit größter Sorgfalt vor.
Sera betrachtet als Ort der Lieferung die Adresse, die der Verbraucher dem Unternehmen mitgeteilt hat.
Unter Beachtung dessen, was in Absatz 4 des vorliegenden Artikels zu diesem Thema erwähnt wird, führt das Unternehmen die angenommenen Aufträge mit der erforderlichen Sorgfalt aus, jedoch spätestens innerhalb von 30 Tagen, sofern mit dem Verbraucher keine längere Frist vereinbart wurde. Wenn sich der Versand verzögert oder wenn ein Auftrag nicht oder nur teilweise ausgeführt werden kann, wird der Verbraucher spätestens 30 Tage nach der Ausführung des Auftrags informiert. In diesem Fall hat der Verbraucher das Recht, ohne Vertragsstrafe vom Vertrag zurückzutreten. Der Verbraucher hat keinen Anspruch auf eine Entschädigung.
Alle Lieferzeiten sind Richtwerte. Die Fristen sind Richtwerte und verleihen dem Verbraucher kein Recht. Im Falle der Nichteinhaltung einer Frist hat der Verbraucher keinen Anspruch auf Entschädigung.
Im Falle des Rücktritts vom Vertrag gemäß Absatz 3 dieses Artikels hat der Unternehmer den vom Verbraucher gezahlten Betrag innerhalb kürzester Frist, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Rücktritt, zurückzuzahlen.
Wenn die Lieferung eines bestellten Produkts nicht möglich ist, bemüht sich der Händler, einen Ersatzartikel anzubieten. Spätestens nach der Lieferung wird der Kunde klar und deutlich darauf hingewiesen, dass ein Ersatzartikel geliefert wird. Die Kosten für eventuelle Rücksendungen gehen zu Lasten des Händlers.
Das Risiko von Schäden und/oder Produktabweichungen trägt der Gewerbetreibende bis einschließlich zum Zeitpunkt des Verkaufs des Produkts.
zum Zeitpunkt der Lieferung an den Verbraucher oder an den dem Gewerbetreibenden angegebenen Vertreter, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde.
Artikel 12 - Zeitlich begrenzte Geschäfte: Dauer, Annullierung und Prolongation
Résilation
Der Verbraucher kann einen Vertrag auf unbestimmte Zeit mit dem Ziel der regelmäßigen Lieferung von Produkten (einschließlich Strom) oder Dienstleistungen jederzeit unter Einhaltung der vereinbarten Kündigungsregeln und einer Nachfrist von höchstens einem Monat kündigen.
Der Verbraucher kann jederzeit vor Ablauf des befristeten Vertrags von einem befristeten Vertrag über die regelmäßige Lieferung von Waren (einschließlich Strom) oder Dienstleistungen zurücktreten, wobei die vereinbarten Rücktrittsregeln und eine Frist von höchstens einem Monat zu beachten sind.
In Bezug auf die in den vorstehenden Absätzen genannten Verträge kann der Verbraucher:
- jederzeit zurücktreten, ohne auf einen bestimmten Zeitpunkt oder eine bestimmte Zeitspanne beschränkt zu sein.
- zumindest in der gleichen Weise zu lösen, wie sie aufgehoben wurden.
- immer mit der gleichen Frist, die der Gewerbetreibende für sich selbst festgelegt hat, widerrufen.
Prolongation
Ein befristeter Vertrag, der die regelmäßige Lieferung von Waren (einschließlich Strom) oder die Erbringung von Dienstleistungen zum Gegenstand hat, kann nicht für einen bestimmten Zeitraum erneuert oder verlängert werden.
Contrairement au paragraphe précédent, un contrat à durée déterminée ayant pour objectif la livraison régulière de journaux, quotidiens, hebdomadaires et magazines, peut être reconduit tacitement pour une durée maximum de trois mois, si le consommateur peut résilier ce contrat reconduit avec un délai de préavis d'au maximum un mois.
Ein befristeter Vertrag, der die regelmäßige Lieferung von Waren oder Dienstleistungen zum Gegenstand hat, kann nicht auf unbestimmte Zeit verlängert werden, es sei denn, der Verbraucher kann jederzeit vom Vertrag zurücktreten, mit einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat und einer Kündigungsfrist von höchstens drei Monaten, wenn der Auftrag die regelmäßige, weniger als einmal im Monat erfolgende Lieferung von Tages- und Wochenzeitungen und Zeitschriften zum Gegenstand hat.
Ein befristeter Vertrag über die regelmäßige Zustellung von Zeitungen, Tageszeitungen, Zeitschriften und Hebdomadaire im Rahmen eines Abonnements wird nicht anerkannt und endet automatisch mit Ablauf des Abonnementszeitraums.
Durée
Hat ein Vertrag eine Laufzeit von mehr als einem Jahr, so kann der Verbraucher ihn jederzeit mit einer Frist von höchstens einem Monat nach Ablauf eines Jahres kündigen, es sei denn, die Kündigung vor Ablauf der vereinbarten Frist ist unzumutbar oder unbillig.
Artikel 13 - Zahlung
Sofern nicht anders angegeben, sind die vom Verbraucher gezahlten Beträge innerhalb von sieben Arbeitstagen nach Beginn der Bedenkzeit gemäß Artikel 6 Absatz 1 zu begleichen.
Der Verbraucher muss den Händler unverzüglich über etwaige Fehler bei den angegebenen oder erwähnten Zahlungsdaten informieren.
Bei Nichtzahlung durch den Verbraucher hat der Gewerbetreibende vorbehaltlich der gesetzlichen Bestimmungen das Recht, dem Verbraucher die angemessenen Kosten in Rechnung zu stellen, zu denen er sich im Voraus verpflichtet hat.
Artikel 14 - Bearbeitung von Beschwerden
Der Gewerbetreibende muss über ein hinreichend bekanntes Beschwerdeverfahren verfügen und Beschwerden gemäß diesem Verfahren bearbeiten.
Reklamationen im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung müssen dem Gewerbetreibenden innerhalb von 7 Tagen mit einer klaren und ausführlichen Beschreibung vorgelegt werden, nachdem der Verbraucher die Mängel festgestellt hat.
Beschwerden, die beim Händler eingereicht werden, werden innerhalb von 14 Tagen nach dem Eingangsdatum beantwortet.
Erfordert eine Beschwerde eine vorzugsweise längere Bearbeitungszeit, so antwortet der Händler innerhalb von 14 Tagen mit einer Empfangsbestätigung und einem Hinweis darauf, wann der Verbraucher eine ausführlichere Antwort erwarten kann.
Kann die Beschwerde nicht einvernehmlich gelöst werden, wird der Streit dem Streitbeilegungsmechanismus unterworfen.
Bei Beschwerden sollte sich der Verbraucher zunächst an den Händler wenden. Wenn die Reklamationen nicht im gegenseitigen Einvernehmen gelöst werden können, muss sich der Verbraucher an Thuiswinkel Waarborg (www.thuiswinkel.org) wenden, das die Angelegenheit gnädigerweise übernimmt.
Wenn keine Lösung gefunden werden kann, hat der Verbraucher die Möglichkeit, die Verwaltung seiner Forderung der Stichting GeschilOnline (www.geschilonline.com) anzuvertrauen. Ihre Entscheidung ist verbindlich, und sowohl der Gewerbetreibende als auch der Verbraucher akzeptieren diese verbindliche Entscheidung. Die Anrufung dieser Schlichtungsstelle ist mit Kosten verbunden, die der Verbraucher an die Schlichtungsstelle zu entrichten hat.
Es besteht auch die Möglichkeit, Beschwerden über die europäische OS-Plattform (http://ec.europa.eu/odr) zu melden.
Eine Beschwerde setzt die Verpflichtungen des Händlers nicht aus, es sei denn, der Händler erklärt schriftlich das Gegenteil.
Hält der Händler eine Reklamation für gerechtfertigt, wird er die gelieferten Produkte nach seiner Wahl ersetzen oder reparieren.
Artikel 15 - Rechtsstreitigkeiten
Auf die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelten Verträge zwischen dem Gewerbetreibenden und dem Verbraucher ist ausschließlich niederländisches Recht anwendbar, auch wenn der Verbraucher im Ausland wohnt.
Das Wiener Übereinkommen über den internationalen Handel mit Waren ist nicht anwendbar.
Artikel 16 - Ergänzende oder entgegenstehende Bestimmungen
Etwaige zusätzliche oder entgegenstehende Bestimmungen zu diesen allgemeinen Bedingungen dürfen den Verbraucher nicht benachteiligen und müssen schriftlich oder in einer Weise übermittelt werden, dass der Verbraucher sie leicht auf einem dauerhaften Datenträger aufzeichnen kann.